Im Buch "Website-Konzeption" von Jens Jacobsen steht sehr genau beschrieben, was man mit Blogs machen kann.
Ich habe mir das durchgelesen, bin mir aber noch nicht ganz klar, wie ich das in den Amicas Serviceportalen technisch am besten einsetzen kann.
Dazu braucht es die Tips von Didi bzw. Dominik, im Abstimmung mit dem Template 2017 bzw. 2020.
Aktuelle Erkenntnisse:
- Der "Blog" sollte interhalb des betreffenden Serviceportals laufen. Hier bietet sich entweder das SP "Vorsorgeplan" oder SP "Wirtschaftsbilanz" an, wo sich Gerhard als Experte für die Existenzielle Lebens- u. Vorsorgeplanung etablieren kann.
- Auch im SP "Lebensschule" ist ein Blog geplant.
- Die Struktur der Inhalte vom Blog sollte sich auf unserer Serviceangebot beziehen und klar strukturiert sein nach WB, Sparte, Tarif, Thema.
- Die Wartung des Blogs kann sehr aufwendig sein.
- Man muss sich bei der technischen Einrichtung ganz klar überlegen, welche Rückkommunikation man mit den Lesern zulässt.
Offene Fragen und Problemstellungen:
- Welche Extension passt genau?
- In welchen Serviceportalen macht der Blog Sinn?
- Wie kann man den Blog mit den sozialen Netzwerken verbinden? (MIT Frontend-User-Kommentaren)
Externe Umsetzungsbeispiele:
- Wirtschaft allgemein
- Partnergesellschaften - Versicherungen
- Partnergesellschaften - Finanzdienstleister